Ganztagsbereich |
Schule als Lebensgemeinschaft
Die Igs Flötenteich macht den Schülern und Schülerinnen an mindestens vier Tagen der Woche ein ganztägiges Unterrichts- und Freizeitangebot. Die gemeinsame Zeit an der Schule wird als Lebensgemeinschaft verstanden. Wenn man den ganzen Tag in einer großen Gemeinschaft zusammen lebt, tauchen viele - meist konträre- Bedürfnisse und Stimmungen auf (Arbeit - Spiel, Spannung- Entspannung, Toben - Ruhe, Alleinsein - Miteinander, kreativ sein - "abhängen", faulenzen). Um ein lern- und gemeinschaftsfördernden Wechsel von Konzentration und kognitiver Leistung, von Bewegung, Spiel und Entspannung zu gewährleisten, wird eine pädagogisch sinnvolle Rhytmisierung des Schulalltages vorgenommen. Unterrichts- und Freizeitbänder sind aufeinander bezogen und gehen auch fließend ineinander über. Im Ausgleich und in Ergänzung zum Unterricht stehen nicht individuelle, kognitive Leistungen im Vordergrund, sondern sportliches Miteinander, soziales Engagement sowie Kreativität und Musikalität. In der Lebensgemeinschaft Schule sollen sich die Schüler und Schülerinnen als ganze Personen mit ihren individuellen Bedürfnissen, Möglichkeiten und Grenzen einbringen können, denn nur dann werden sie die Teilnahme an der Lebensgemeinschaft Schule als ein anregendes und bereicherndes Lebensangebot erfahren.
Schüler und Schülerinnen verbringen ihre freie Zeit auch über den Klassenverband hinaus. Neue Kontakte über jahrgangs- und klassenübergreifende Freizeitangebote ermöglichen es den Kindern miteinander zu spielen, sich zu respektieren und voneinander zulernen. Das gemeinsame Erleben von Freizeit erfährt im Hinblick auf die Förderung von personaler und sozialer Kompetenzen einen besonderer Stellenwert.
Eine Schule, in der die Schüler und SchülerInnen und Lehrkräfte so viel Lebenszeit verbringen, ist gefordert, Wege nach "draußen" zu öffnen. Es gibt eine gute Zusammenarbeit mit anderen Institutionen im Stadtteil. Schüler und Schülerinnen identifizieren sich stärker mit ihrer Schule, wenn zwischen Schule und ihrer Lebenswelt außen Brücken gebaut werden. Dies erfolgt über Vorführungen auf Stadtteilfesten, Kooperationsverträgen zwischen Schule und Vereinen und vielen anderen Aktionen. Die Mitarbeit der Eltern im Rahmen der Angebote einer Ganztagsschule ist besonders erwünscht und zu unterstützen.
Pädagogische Zielsetzungen für die Arbeit im Ganztags- und Freizeitbereich
Die Vielfalt, Überschaubarkeit und Qualität unserer Freizeitangebote soll dazu beitragen, Kindern neue Möglichkeiten und Wege einer sinnvollen Freizeitgestaltung aufzuzeigen. Die Schüler und Schülerinnen können Neigungen / Interessen entdecken, erweitern und genießen. Fundamental für den Freizeitbereich ist der pädagogische Leitgedanke des selbstbestimmten und selbstverantwortlichen Handelns. Dieser Leitgedanke bestimmt die Planung, Organisation und Durchführung aller Aktivitäten des Freizeitbereiches. Im Freizeitleben unserer Schule sind den Schülern und Schülerinnen viele Möglichkeiten zu selbstbestimmten Tun gegeben. Sie haben ein hohes Maß an Mitspracherecht bei der Planung und Organisation von Freizeitangeboten. Freizeitangebote, die von SchülerInnen interessensorientiert geplant und durchgeführt werden, fassen wir unter dem Begriff " Action in der Schule - SchülerInnen als Lehrende" zusammen. SchülerInnen führen Turniere durch, übernehmen Angebote während der Mittagszeit oder planen und organisieren AG'en. Beispiele sind die Spielausleihe, Teestube, Streitschlichter, AG "Action in der Schule". Hier erwerben die SchülerInnen über die aktive Mitgestaltung auch Lernstrategien, die sich wiederum im Unterricht als wichtige Kompetenzen erweisen. Auch SchülerInnen mit besonderen sozialen Fähigkeiten haben hier die Möglichkeit, ihre "sozialen Talente" einzubringen.
Aufbau und Inhalte des Freizeit- und Ganztagsbereichs
Der Freizeit- und Ganztagsbereich umfasst folgende Bereiche
- die Pausen und die Mittagsfreizeit
- die "unterrichtsfreie Zeit"
- die Arbeitsgemeinschaften
- besondere Veranstaltungen und Feste
Die unterrichtsfreie Zeit - die Pausen und die Mittagsfreizeiten
Wo und wie kann die "freie Zeit" an unserer Schule verbracht werden?
Spielen im Freizeitbereich und in der Pausenhalle
- Der Freizeitraum mit Spielausleihe (Gesellschafts- und Kartenspiele, Spiel- und Sportgeräte)
- Spielmöglichkeiten im Freizeitbereich (Billard, Kicker, große Brettspiele, etc.)
- In der Pausenhalle: Einrad fahren, Kugelball laufen, Seil springen, Jonglieren, Tischtennis spielen
Spiel- und Bewegungsräume auf dem Schulgelände - draußen
- Der Spielplatz (Klettergerüst, Schaukeln, Drehscheibe, Reckstange)
- Der Bolzplatz (Fußball, Inliner - und Skateboardfahren)
- Das Basketballfeld (Basketball, Streetball)
- Der Sandplatz (Fußball, Volleyball)
Die Freizeitstationen während der Mittagsfreizeit (MFZ)
- Freizeitstationen mit den verschiedensten Angeboten in der Mittagszeit(MFZ) sind offen für alle Schüler und Schülerinnen.
- Angebote der Freizeitstationen werden von Lehrkräften sowie von Schülern und Schülerinnen betreut bzw.. angeleitet
- Folgende Freizeitstationen sind während der Mittagsfreizeit geöffnet und bieten ein vielfältiges Angebot an Freizeitaktivitäten:
- Freizeitstation: Sport, Bewegung und Spiel
- Freizeitstation: Musik, Disco, Tanz
- Freizeitstation: Computer
- Freizeitstation: Kunst, Werken
- Freizeitstation: Internetcafe / Teestube