Jede Menge Trubel herrschte beim inklusiven Weihnachts-Spielfest kurz vor den Ferien in der Sporthalle der IGS Flötenteich, denn statt die Schulbank zu drücken, durften sich die 170 Schülerinnen und Schüler des 5. Klassen 5a bis 5f in der Sporthalle nach Lust und Laune bewegen und auspowern. Für jede Menge Bewegung sorgten dabei dreißig Sportstudierende des Bachelorseminars „Inklusion im und durch Sport“, die für die Planung, Entwicklung und die Betreuung des inklusiven Spielfestes verantwortlich waren. Das Seminar ist dem Arbeitsbereich „Sport und Erziehung“ von Prof. Dr. Matthias Schierz innerhalb des Instituts für Sportwissenschaft der CvO Universität Oldenburg zugeordnet. Unter der Leitung der Wissenschaftlichen Mitarbeiterin Nicole Brüggemann-Kons entwickelten die Studierenden während des Seminars eine vielfältige Bewegungslandschaft mit inklusiven Gerätestationen- und Spielestationen. Die Stationen mit den unterschiedlichen Bewegungsherausforderungen konnten von den Schüler*innen durchlaufen werden. Ziel des inklusiven Spiel- und Bewegungsfestes war es, dass sich jedes Kind individuell entscheiden durfte, an welchen Stationen es sich gerne sportlich betätigen wollte. Die Vielfalt der Bewegungsangebote hatte einen großen Aufforderungscharakter und alle Kinder waren mit Freude bei der Sache. Tatkräftige Unterstützung erhielten sie dabei von Annegret Meyer, Fachbereichsleiterin für Sport an der IGS Flötenteich. Sie besuchte Frau Brüggemann-Kons und die Studierenden im Seminar und gab wertvolle Tipps für eine gelingende Umsetzung in die Sportpraxis.
Die Übungsaufgaben und Spielstationen waren vielfältig und bunt: so gab es klassische Stationen wie Mini-Fußball oder Tischtennis-Rundlauf, aber auch Stationen wie das „Schneebergspringen“ auf dem Mini-Trampolin oder „Schornsteinklettern“ an der Sprossenwand. Zudem konnten sich die Kinder mit Hilfe von Rollstühlen und Blindenmasken einmal in die Rolle eines Schülers mit einer Beeinträchtigung hineinversetzen. Wer es etwas ruhiger angehen wollte, konnte sich beim „freien Spiel“ in der Zirkus-Jonglage oder dem Speedstaking ausprobieren, auch Einrad- oder Hochrad fahren sorgten für viel Abwechslung im Programm. Alle Kinder waren mit viel Ehrgeiz und Tatendrang bei der Sache. An jeder Station gab es zur Belohnung einen Stempel auf einen weihnachtlich gestalteten „Laufzettel“, unabhängig davon, welche Leistung erzielt wurde.
Für die Studierenden als angehende Sportlehrerinnen und Sportlehrer war das inklusive Weihnachts-Spielfest eine wertvolle Praxiserfahrung, insbesondere zu sehen, mit welcher Begeisterung die Kinder mitmachten und sich über ihre Leistungen freuten, unabhängig davon, ob und welchen sonderpädagogischen Förderbedarf sie eventuell hatten. Im Rahmen des Theorie-Praxis-Raums „Inklusive Lernwerkstatt“ hatten sie bereits die Möglichkeit, selber einmal die Perspektive zu wechseln und sich beim Blindenfußball, Goalball oder Rollstuhlbasketball auszuprobieren. Aufgrund der durchweg positiven Resonanz der Fünftklässler und der betreuenden Klassen- und Sportlehrer soll die Kooperation mit Frau Meyer von der IGS Flötenteich natürlich fortgesetzt werden. Sowohl für die Uni als auch für die Schule sind solche Kooperationsprojekte eine große Bereicherung. Wir machen uns gemeinsam auf den Weg, inklusiven Sportunterricht zu entwickeln und umzusetzen.