Für 12 Jugendliche der IGS Flötenteich standen am 02.05.19 und 03.05.19 weder Mathe oder Deutsch noch Biologie auf dem Stundenplan. Stattdessen haben sich die Schülerinnen während der zweitägigen „Kicking Girls – Coachausbildung“ damit auseinandergesetzt, was es bedeutet, Verantwortung als Fußballtrainerin zu übernehmen.
Im Mittelpunkt der Ausbildung standen neben der Vermittlung des Sportspiels vor allem pädagogische Themen wie „Rituale im Training mit Kindern“, „Merkmale guter Übungsstunden“, aber auch Fragen zur Aufsichtspflicht. Als Höhepunkt der Ausbildung führten die IGS Fußballerinnen den Sportunterricht an der Grundschule Ohmstede durch und übernahmen engagiert und kompetent die Rolle der Lehrpersonen.
„Besonders gut gefallen hat uns, dass wir das, was wir gelernt haben, direkt ausprobieren durften“, betont Rebecca (Schülerin der 9b an der IGS Flötenteich).
Im Rahmen des „Kicking Girls“ Projektes arbeiten die IGS Flötenteich sowie ein Netzwerk aus Grundschulen und Vereinen seit vielen Jahren erfolgreich daran, junge Mädchen für das Fußballspielen zu begeistern und älteren, fußballbegeisterten Mädchen ein Handlungsfeld für soziales Engagement zu ermöglichen.
Über solche Coachausbildungen werden interessierte Fußballerinnen der IGS Flötenteich darauf vorbereitet, den Verein „Integration durch Sport und Bildung e.V.“ bei der Organisation und Durchführung von großen Fußballturnieren für Mädchen (MICK) und mehrtägigen Fußballcamps für Grundschüler*innen zu unterstützen. Mehrere der jugendlichen Fußballerinnen übernehmen die Leitung von Fußballgruppen in der Schule und im Sportverein. Die Mädchen der IGS Flötenteich freuen sich schon darauf, beim diesjährigen MICK-Grundschulturnier am 14. Juni als Schiedsrichterinnen tätig sein bzw. Aufgaben der Turnierleitung übernehmen zu können.
„Die Effekte und Erfolge des Projektes kann man direkt spüren“, betont Imke Weßling, die die Coachausbildung geleitet hat. „Die Jugendlichen geben in der Rolle der Trainerinnen ihr Wissen an jüngere Mädchen weiter. Dadurch werde die Nachhaltigkeit des Projektes gewährleistet.
„Gemeinsam gelingt es uns, die Bewegungs- und Spielräume im Stadtteil auszubauen und verlässliche Strukturen zu schaffen, um junge Menschen erfolgreich in die Organisation und Mitgestaltung von Fußballturnieren einzubinden“, so Annegret Meyer (Sportlehrerin der IGS Flötenteich).
Oldenburg ist der älteste Standort in der bundesweiten Kicking Girls-Initiative und wird neben der Laureus Sport for Good Foundation Germany/Austria auch durch die Stadt Oldenburg gefördert.