menu
close
Bericht: Moorexkursionen des WPKs NW 9.Jg
14.12.2023
Kategorie: Klima MINT
Gallery image Gallery image Gallery image Gallery image Gallery image Gallery image
chevron_left
chevron_right

von Malia und Muriel im Auftrag des WPKs NW – 29. November 2023

An unserer ersten Moorexkursion, am 4.Oktober 2023, sind wir mit einer Moorexpertin vom Regionalen Umweltbildungszentrum (RUZ) Oldenburg, ins Everstenmoor gefahren. Dort haben wir
Bohrkerne aus einer Ackerfläche und später Moorboden gezogen und verglichen. Außerdem haben wir den pH-Wert des Moorwassers bestimmt. Anschließend sind wir auf die Moorfläche
gegangen und dort haben wir den Sonnentau, eine fleischfressende Pflanze, sowie Wollgrass und Torfmoos gesehen. Letzteres haben wir unter einem Mikroskop genauer angesehen. Uns wurde
gezeigt, wie Torfmoos große Mengen Wasser speichern kann und im Gegensatz dazu, das Wasser von getrockneten Torf abperlt. Ebenfalls wurde uns ein alter VW-Käfer gezeigt, der schon seit über 60 Jahren im Moor versunken ist. Zuletzt sind wir im Moor auf und ab gehüpft, um die Federung des Moorbodens zu testen.

An unserer zweiten Moorexkursionen ( 11. Oktober 2023) sind wir ins Kesselmoor in Wechloy gefahren. Dort haben wir zu erst über Ökosysteme gesprochen, ehe wir einen Bohrkern gezogen
und ihn mit dem aus dem Everstenmoor verglichen haben. Danach haben wir Pflanzen benannt und sie ebenfalls mit denen aus dem Everstenmoor verglichen. Darunter waren wieder Torfmoos,
Wollgras und Sonnentau. Ebenfalls haben wir verschiedene Tiere dort gesehen, wie zum Beispiel den Moorfrosch.
An unserem letzten Tag der Moorexkursion ( 1. November, 2023) haben wir uns ehrenamtlich beteiligt, indem wir das Kesselmoor entkusselt haben. Das bedeutet, dass wir die Moorfläche mit
Rosenscheren, Gartenscheren und Sägen von jungen Moorbirken und Fichten befreit haben, damit die Bäume das Moor durch ihre Wasseraufnahme nicht trockenlegen und das Moor verlandet.
Wir sind stolz darauf, dass wir dabei geholfen haben, dass Moor zu schützen und damit einen Lebensraum für seltenen Tier- und Pflanzenarten zu sichern.