Kulturkarawane „Golden Youth Club“ aus Südafrika und Gastbesuch von der Universität Monkono, Uganda
Der Golden Youth Club
Über den Kooperation mit dem Verein Peer-Leader-International e.V. (PLI) im ostfriesischen Ort Ostrhauderfehn haben wir die südafrikanische Kulturkarawane „Golden Youth Club“ für mehrere Tage zu uns an die IGS Flötenteich einladen können. Für diese Zeit war der Tanzraum das Bettenlager und die Teestube die Küche für die GYC Gruppe.
Zeitgleich war auch der ugandische Journalist und Dozent der Christian University Mukono, Uganda, zu Besuch an der IGS Flötenteich.
Der Golden Youth Club kommt aus Winterveld, Pretoria in Südafrika und fördert dort Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien. Ziel ist es, die Kinder und Jugendliche stark dafür zu machen, Verantwortung für ihr eigenes Leben zu übernehmen und in Zusammenarbeit mit Peer International e.V. sich für eine bessere, nachhaltige Zukunft zu engagieren – siehe dazu folgenden Filmbeitrag:
https://www.youtube.com/watch?v=CZkiLSb7Uas&t=144s
Die 11 Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren mit ihrer Leiterin Nomatlou Mahlangu haben auf ihrer Tournee durch Deutschland Tänze und Lieder aus ganz Südafrika im Gepäck. Mit Tanz, Akrobatik, Trommelmusik zeigen sie die die Vielfalt der Kulturen, die Zusammengehörigkeit und Lebensfreude sowie auch den Willen zur Veränderung in Südafrika für ein gleichberechtigtes und respektvolles Miteinander.
Die Jugendlichen wollen ihr Leben selbst in die Hand nehmen, ihre Talente nutzen, eigene Persönlichkeit und Fähigkeiten entwickeln. Über die interkulturellen Begegnungen auf der Tournee möchte der Golden Youth Club mehr Verantwortungsbewusstsein und Solidarität für die gemeinsame Gestaltung einer besseren Welt schaffen. Erkenntnisse und Informationen zu Themen wie Klimaschutz, Rassismus, Identität, AIDS/HIV, Drogen und Missbrauch werden in Gesprächen aufgefriffen und mögliche Lösungsansätze ausgetauscht.
Tanzworkshops statt Unterricht
An zwei Unterrichtstagen haben verschiedene interessierte, jahrgangsübergreifende Schülergruppen an Tanzworkshops teilnehmen können, die von den südafrikanischen Jugendlichen auf Englisch geleitet wurden. Nach einer spielerischen Begrüßung, einigen Kennlernspielen und einer Vorstellung der Golden Youth Club über einen Film war recht schnell „das Eis gebrochen“ und es herrschte im Forum eine fröhliche und offene Stimmung. Die Schüler*innen verteilten sich dann im Forum, im Foyer, in Fluren und auf dem Schulhof auf verschiedene Tanzworkshops, die von einzelnen GYC Jugendlichen mit viel Spaß und Motivation angeleitet wurden. Im Anschluss wurden alle erarbeiteten Tänze vorgestellt und mit einem großen Applaus gewertschätzt.
Interviewgespräche mit der ZUKUNFTSWERKSTATT und den Gästen aus Südafrika und Uganda
Gemeinsam mit Barthel Pester von der Initiative „Zukunftswerkstatt“ konnten wir Interviewgespräche mit unseren Gästen aus Südafrika (GYC Leiterin Nomatlou Mahlangu und den jugendlichen Tänzerinnen Lesugo Zula bzw. Koketso Malika ) und dem Gastbesuch aus Uganda (Daniel Karabwije, Dozent an der Christian University Mukono, Uganda) durchgeführen. SchülerInnen der SEK II tauschten sich in drei Interviewgesprächen mit den Gästen zu folgenden Themenbereichen aus:
LGBTQ in South Africa: https://www.youtube.com/watch?v=K9mywIE2syc&t=8s
Climate Justice does not exist: https://www.youtube.com/watch?v=h-V3t5stCg4&t=180s
For a better education: https://www.youtube.com/watch?v=SGiFwrnA6rA&t=29s
GYC beim internationales Sommerfest am Flötenteich
Ein besonderes Highlight auf dem von der IGS Flötenteich und Zirkusschule Seifenblase auf die Beine gestellten Sommerfestes war die öffentliche Bühnenshow am Nachmittag. Das Bühnenprogramm war bunt und international – neben den Zirkusvorführungen der Seifenblase und der IGS zeigte der Golden Youth Club aus Südafrika und eine Künstlergruppe aus der Ukraine ihre besonderen Talente vor einem großen Publikum.
Der Golden Youth Club eröffnete mit einer atemberaubenden Tanzperformance die Show und machte ordentlich Stimmung. Die vielen Besucher*innen – ob jung oder alt – waren von der Energie der jugendlichen Tänzerinnen begeistert und wurden ins Staunen versetzt.
GYC bereichert das Schulleben
Die südafrikanische Gruppe hat sich an der IGS sehr willkommen und somit sehr wohl gefühlt. Besonders gefreut haben sie sich darüber, dass ukrainische Mütter bzw. junge Frauen für sie an einem Abend ein Essensbüfett mit ukrainischen Spezialitäten und Schüler*innen der ZfV Teestube gemeinsam mit Frau Konermann einen leckeren Nachtisch zubereitet haben. Nach einem anstrengenden Tag haben die Jugendlichen es genossen, sich im Snoezelraum auszuruhen oder im Freizeitraum noch Billard zu spielen. Besonders viel Freude hat ihnen auch der Besuch des Bornhorster Sees an einem der warmen Sommerabend bereitet und auch das anschließende Eisessen im Eiscafe.
Internationale Begegnungen sind für beide – für die Schule und für die Gäste – eine sehr bereichernde Erfahrung und geben Mut und Kraft, sich gemeinsam für eine bessere Zukunft zu engagieren.